Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Shadowman – Dolderweg in Basel, © 1984 Vera Isler

ProgrammZeitung aus dem Aprilheft 2022, S. 22

Keine Angst vor dem schwarzen Mann

Sabine Knosala

Das Artstübli widmet dem «Shadowman» Richard Hambleton eine dokumentarische Ausstellung
und eine Themenführung, integriert in die «Urban Art City Tour». Dabei greift die Basler Galerie auf Bildmaterial der Basler Fotografierenden Vera Isler und Thomas Christ zurück.

 

Shadowman – Richard Hambleton, Im Atelier in New York,
© 1982 Vera Isler

Der Amerikaner Richard Hambleton (19522017) gilt als «The Godfather of Street Art» und inspiriert bis heute renommierte Künstler wie beispielsweise Banksy, Blek le Rat und JR. Trotzdem ist er einer breiteren Öffentlichkeit nicht bekannt. «Dabei hätte er das Zeug gehabt, um ein ganz grosser Star der Kunstszene zu werden», ist Philipp Brogli überzeugt, der das Basler Artstübli leitet – einen Ausstellungs- und Projektraum für urbane Kunst und Kultur. 

In den 80er Jahren verkehrte Hambleton nämlich in New York unter anderem mit Jean-Michel Basquiat, Keith Haring und Andy Warhol. Letzterer wollte ihn wiederholt porträtieren, was Hambleton jedoch ablehnte. Lieber wandte er sich seiner Kunst mit einem Hang zum Morbiden zu: Bereits in den 70er Jahren hatte er nachts mit Kreide Personenumrisse auf Trottoirs gezeichnet, die genauso aussahen wie diejenigen bei Mordopfern. Später begann Hambleton, in schwarzer Farbe menschliche Schatten an Hauswände zu malen und erreichte damit den Höhepunkt seiner Karriere: Der «Shadowman» (Schattenmann) war geboren. Seine ebenfalls in Schwarz gehaltenen Gemälde, die im Atelier entstanden, wurden zu jener Zeit sogar höher bewertet als die von Basquiat.

Nächtlich, hastig, unheimlich.

Doch nicht nur in New York tobte sich der Künstler aus, auch auf seinen Reisen hinterliess er Spuren: So besuchte Hambleton 1984 Basel und malte heimlich rund zwölf Schattenmänner im öffentlichen Raum. «Die schwarzen Männer gehen um», titelte damals die ‹Basler Zeitung› und ergänzte, «nächtlich hingeschmiert, hastig mit dem verbotenen Pinsel, unheimliche Schatten, Kleckse in der Altstadt.» Wer hinter den mysteriösen Malereien steckte, wusste die Tageszeitung jedoch nicht zu berichten.

Nichtsdestotrotz stachen die Werke zwei Basler Fotogra-fierenden ins Auge: Thomas Christ (geboren 1953) und Vera Isler (19312015). Beide hatten zuvor einige Zeit in New York gelebt und beschlossen, unabhängig voneinander die anonymen Kunstwerke in ihrem Kontext zu foto-grafieren und so für die Nachwelt zu erhalten. Bei Isler ging die Verbindung zu Hambleton jedoch deutlich weiter: Während ihrer New Yorker Zeit durfte die Baslerin, wahrscheinlich durch Vermittlung ihres Freundes Keith Haring, den medienscheuen Künstler in seinem Atelier fotografieren. So gehören Islers Fotos zu den wenigen Porträts, die es von Hambleton überhaupt gibt. 

Vera Isler, die 1936 als Tochter jüdischer Eltern in die Schweiz gekommen war, war selbst eine bekannte Künstlerin: Nachdem sie in verschiedenen Bereichen tätig gewesen war, widmete sie sich ab 1980 ganz der Fotografie, wo sie sich einen Namen durch ihre Porträtaufnahmen machte.

Drogen statt Karriere.

Weniger glücklich verlief dagegen Hambletons Karriere: Durch seine Heroinabhängigkeit verlor er immer mehr den Bezug zur Realität. Er schuf Kunst nur noch, um seinen Drogenkonsum zu finanzieren und geriet in Vergessenheit. Erst vor etwa zehn Jahren wurden seine Werke von der Kunstwelt wiederentdeckt.

Etwa gleichzeitig, nämlich 2014, bezog Philipp Brogli mit seinem Artstübli einen festen Standort im Basler Markthalle-Komplex. Dort erhielt der Galerist öfters Besuch von einer älteren Dame namens Vera Isler, die in der Nähe wohnte und ihm von ihren «Shadowman»-Fotos erzählte. Leider verschied Isler, noch bevor sie die Fotos zeigen konnte und 2017 starb auch Hambleton am Höhepunkt seines Comebacks in New York an Krebs.

Jetzt erhält der «Shadowman» dank der Fotografien von Vera Isler und Thomas Christ in Basel posthum einen grossen Auftritt: Das Artstübli würdigt den Street-Art-Pionier mit einer dokumentarischen Ausstellung. Dabei arbeitet die Galerie eng mit dem Verein Blaue Blume zusammen, der den Nachlass von Vera Isler erschliesst und erhält. Im Artstübli werden Fotografien von Vera Isler und Thomas Christ ausgestellt, welche die Schattenmänner von Hambleton in Basel und New York zeigen. Zitate, Videosequenzen, Zeitungsausschnitte und Musik aus den 80ern lassen die damalige Zeit wiederaufleben. 

Wer noch etwas tiefer in die Welt des «Shadowman» eintauchen möchte, kann zudem an einer anderthalbstün-digen «Urban Art City Tour» teilnehmen: Dabei führen die bewährten Artstübli-Guides maximal 15 Teilnehmende unter anderem an Orte, wo Hambleton in Basel gemalt hat. Zwar haben sich keine Originale des Künstlers im Stadtraum erhalten. Brogli plant aber, die Kunstwerke vor Ort sichtbar zu machen – beispielsweise auf dem iPad. Die Tour endet in der Ausstellung im Artstübli.

Ausstellung: Sa 9.4. bis Sa 25.6., jeweils Do/Fr 11–18 h, Sa 14–18 h (Vernissage Fr 8.4., 17–21 h), Artstübli, Steinentorberg 28, Basel

Rahmenprogramm:
– Buchvernissage: Mi 27.4., 18–20 h
– Thomas Christ im Gespräch mit Isabel Balzer,
   Verein Blaue Blume: Fr 10.6., 18 h

– Filmscreenings «Shadowman» (2017) von Oren    
   Jacoby: Fr 13.5. und Fr 24.6., jeweils 19 h

Geführte Touren sowie weitere Infos: www.artstuebli.ch

 

Highlights

Highlight Juniheft 2023

Es händelt sehr …

Vater und Sohn Prégardien konzertieren
mit Händel in Basel. 

Highlights

Highlight Juniheft 2023

«Die Cashcow sind Mangas»

Der Comix Shop Basel wurde im Juni vor
40 Jahren eröffnet: Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Angela Heimberg und Juan Ortega, langjähriger Kunde.

Highlights

Highlight Juniheft 2023

Hinter den Kulissen

Wie kommen eigentlich die Kunstwerke an die Art Basel? Die ProgrammZeitung hat bei Welti-Furrer Fine Art, einem von vier offiziellen Spediteuren, nachgefragt.

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Ein Erdbeben von Gefühlen

Am Tanzfest Basel zeigt Muhammed Kaltuk mit seiner Company MEK die neue Choreografie «Raising Karen’s Children».

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

«Eine sehr freie Form»  

Die einzige Regel ist, dass es in der Lyrik erstmal keine Regel gibt: Das sagt Autorin Simone Lappert, Präsidentin der Gruppe, die das Lyrikfestival Basel kuratiert. 

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Licht ins Dunkel

Das Museum der Kulturen erkundet die Nacht.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Temporäres Zuhause

Die Helmut Förnbacher Theater Company ist ab April im Basler Fauteuil zu Gast.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

«Wir reden nicht über Menschen.
Wir lassen sie zu Wort kommen.»

Radio X feiert seinen 25. Geburtstag: Interview mit Co-Programmleiterin Danielle Bürgin und Geschäftsleiter Thomas Jenny

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Kultur-Hotspot im Oberbaselbiet

Das Kulturhaus Cheesmeyer bietet Kultur, Gastronomie und Begegnung
im ehemaligen Warenhaus in Sissach.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Mehr Knochenjob als Glamour

Die Doku «Play With The Devil – Becoming Zeal & Ardor» begleitet den Aufstieg eines Basler Musikphänomens.