Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Die Regenbogenfahne am Basler Rathaus, Foto: zVg

ProgrammZeitung aus dem Maiheft 2021, S. 13

Die Vielfalt leben!

Dorothea Koelbing 

Das queere Kulturfestival «Bunt! Basel divers» rückt   
die Lebensrealität von queeren Menschen in die Mitte der Gesellschaft.

Am 17. Mai wird am Basler Rathaus die Regenbogenfahne aufgezogen. Es ist der IDAHOBIT (International day against homo-, bi- and transphopia), umrahmt wird er von lebendigen bunten Veranstaltungen zu LGBTQIA (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Intersexual, Asexual), zu Diversität, Geschlechterrollen, Gleichstellung und sexueller Orientierung. «Die queere Community in Basel ist sehr gross, alle Altersgruppen sind vertreten und es gibt verschiedene Organisationen wie zum Beispiel Habs queer oder Queerplanet», führt Freija Geniale aus. Sie ist Projektleiterin des Festivals «Bunt! Basel divers», das vom Verein «BAS3L.org» durchgeführt wird. Geniale erlebt Basel als eine weltoffene Stadt: Viele, zum Teil renommierte, Institutionen und Veranstaltungsorte hätten ohne Zögern ihre Beteiligung zugesagt. Die Unterstützung sei enorm – auch von den Parteien und der Basler Regierung.  

Queerness im Kultur- und Stadtleben.

Pandemiebedingt findet ein Teil des Festivalprogramms online statt: Das Kunstmuseum lädt zum Rundgang «Queeres im Kunstmuseum». Dieser führt zu Werken, die gesellschaftliche Normen in Frage stellen und auch «queer» zu gesellschaftlichen Strukturen liegen – sei es durch die Thematik oder die Biografien der Kunstschaffenden, deren sexuelle Orientierung zu ihrer Zeit als «extravagant» galt. Im Workshop «Sprache – Macht – Geschlecht» werden der Zusammenhang von geschlechterspezifischen Machtverhältnissen und dem alltäglichen Sprachgebrauch untersucht und Möglichkeiten durchdacht, wie Sprache geschlechtergerecht werden kann. Im Literaturhaus liest Christoph Schneeberger aus dem Debütroman «Neon, Pink & Blue», der Geschichte einer Dragqueen. Seine Erzählweise bricht mit Konventionen und sprengt die Grenzen zwischen Fakt und Fiktion. Das Haus der elektronischen Künste bietet einen Artisttalk mit der Künstlerin Martina Menegon an.  

Gesellschaftspolitische Diskussionen per Livestream.

Im Historischen Museum organisiert das nationale Abstimmungskomitee «Ehe für alle» ein Podium mit Politiker*innen und Aktivist*innen aus dem Dreiland, die über Unterschiede und Parallelen in den drei Ländern, Probleme bei der Umsetzung und den Handlungsbedarf sprechen. Auch der queere Jugendtreffpunkt anyway bietet einen Workshop zur «Ehe für alle» an, mit dem Ziel die Teilnehmer*innen zu sensibilisieren und Grundlagen für kontroverse Diskussionen zu vermitteln. In der Elisabethenkirche findet im Rahmen des Formats «Basel im Gespräch» ein Podium mit dem Titel «Basel Trans Anders» statt: Dabei treffen Transfrauen und -männer mit Fachpersonen zusammen, die zum Thema trans* etwas beitragen können.

«Bunt! Basel divers»: Sa 15. bis Sa 22.5., diverse Orte in Basel, aktuelle Informationen unter www.bas3l.org 

Ausserdem: Wildwuchs Festival: Theater-, Tanz- und Performance-Festival für mehr Inklusion, Do 27.5. bis So 6.6., Raum Basel, www.wildwuchs.ch

 

 

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Temporäres Zuhause

Die Helmut Förnbacher Theater Company ist ab April im Basler Fauteuil zu Gast.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

«Wir reden nicht über Menschen.
Wir lassen sie zu Wort kommen.»

Radio X feiert seinen 25. Geburtstag: Interview mit Co-Programmleiterin Danielle Bürgin und Geschäftsleiter Thomas Jenny

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Kultur-Hotspot im Oberbaselbiet

Das Kulturhaus Cheesmeyer bietet Kultur, Gastronomie und Begegnung
im ehemaligen Warenhaus in Sissach.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Mehr Knochenjob als Glamour

Die Doku «Play With The Devil – Becoming Zeal & Ardor» begleitet den Aufstieg eines Basler Musikphänomens.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Stimme und Schweigen

Anda Kryeziu bringt Ingmar Bergmans Kultfilm «Persona» auf die Bühne des
Gare du Nord.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Kunst im Abrisshaus 

Die Künstlerin Sarah-Liz Walbeck bespielt eine leer stehende Villa in Arlesheim vom Keller bis unters Dach.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Vom Buch auf die Bühne

Marie Bues (42) inszeniert am Theater
Basel den Erfolgsroman «Die Aufdrängung» der Basler Autorin Ariane Koch.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Ausloten von Grenzen 

Das «Hear and now»-Festival in
Liestal bewegt sich zwischen Jazz und Neuer Musik.

 

Highlights

Highlight Februarheft 2023

Eine fürs Boudoir, eine für
den Salon

Die Sammlung Andreas Ernst mit rund
70 antiken Pendeluhren in Muttenz ist immer noch ein Geheimtipp.

Highlights

Highlight Januarheft 2023

Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben

Eine Ausstellung und ein Theaterstück thematisieren Migrationsgeschichte(n) zwischen der Schweiz und der Türkei.