Spenden-Tafel

 

 

Stiftung für Medienvielfalt

 

BLKB Jubiläumsstiftung

 

 

Privatpersonen
A.B. aus Kaiseraugst
Anne-Käthi Wildberger
Armin Vogt aus Basel
Atelier für Arbeiten mit Stein
Atelier Gillmann + Co GmbH
B.A. aus Basel
B.K. & B.K.
Balz Raz
Beat Lehmann aus Basel
C. Speitel
C.M. & A.M.
Christian Sutter-Lukanow
D.D. aus Basel
Elisabeth Tschudi-Moser
Eva Herzog
Franziska von Blarer
Hans Furrer
Heiner Dalcher
Heinz Stahlhut
J. Finsterwald
Jürg Ewald
L.B. aus Basel
Linde & Martin Meneghin
M.G.
M.M aus Basel
Marianne Mattmüller
Mathias Bonert
P. Jaccoud
P.S. aus Basel
Regula Rappo-Raz aus Basel
S. Kubli Fürst
S. Scherrer & Benedikt Marzahn
S. Strub aus Basel
S.J. & M.J. aus Therwil
Susanne Wyttenbach
V.S. aus Gattikon

 

Sowie zahlreiche weitere
anonyme Spenderinnen und Spender

 

Yuima Nakazato, Harmonize Collection, 2018, Foto: Shoji Fujii

ProgrammZeitung aus dem Januarheft 2020, S. 22

Fashion Victims

Heinz Stahlhut

Die Ausstellung ‹Making Fashion Sense›
thematisiert digitale Mode.

Einstmals war Kleidung vor allem dazu da, die Blösse des menschlichen Körpers zu bedecken und ihn vor Kälte zu schützen. Bald darauf schon diente sie dazu, ihre Trägerinnen und Träger durch kostbare Materialien und edle Verarbeitung von anderen abzuheben, und in der heutigen, überhitzten Ökonomie verleiht allein der saisonale, komplette Austausch der Garderobe noch Status. Bald schon jedoch könnte Kleidung programmierbar werden und eine Verbindung zwischen Körper und datenverarbeitenden Medien herstellen, was bei mancher Funktionskleidung für den Sport schon der Fall ist. Das Haus der elektronischen Künste (HeK) – stets gut dafür, uns daran zu erinnern, wie weit sich die Digitalisierung in unserem Alltag ausgebreitet hat – zeigt in seiner neusten Schau diese aktuellen Tendenzen in Design und Kunst.

Ein Kapitel der Ausstellung widmet sich der Frage, welche Rolle digitale Medien im Entwurfsprozess spielen. Wie in anderen gestalterischen Disziplinen – Architektur und Design – sind sie inzwischen aus der Couture vom Musterentwurf bis zur Visualisierung von Passform und Volumen nicht mehr wegzudenken. Auch für die Inszenierung der Mode auf dem Laufsteg sind Kreative heute längst nicht mehr nur auf die unberechenbaren Modelle angewiesen, sondern können sich Robotern, Hologrammen oder gar Drohnen bedienen.

Kleider als Bildschirm oder Schild.

Die Designerin Iris van Herpen, die u. a. Kostüme für die Shows von Björk und Lady Gaga produziert, schafft ihre blütenähnlichen Kreationen aus unkonventionellen
Materialien, wie Cellulose oder Acrylglas, mit Hilfe von
3-D-Druckern. Schon Anfang unseres Jahrhunderts präsentierte der international renommierte Modeschöpfer Hussein Chalayan mit LED bestückte Kleider, auf deren Oberfläche kurze Filme probiert werden konnten, oder Bekleidung, von der Laserstrahlen ausgingen. Das ‹Standard T› (Shirt) der Basler Designerin Charleen Elberskirch bezieht Form und Erscheinung aus einer Datensammlung über die Herkunft seiner Ausgangsmaterialien, den Herstellungsprozess und die Transportwege. Der kritische Ansatz gegenüber der Ressourcen verschwendenden Modeindustrie wird in diesen Arbeiten ebenso deutlich wie in den Modellen
Adam Harveys. Angesichts der immer engmaschigeren Überwachung des öffentlichen Raums entwickelt der in Berlin lebende Künstler Kleidung, die ihren Träger oder ihre Trägerin gegen den Blick der Kamera abschirmt.

In vielen der in der Ausstellung präsentierten Kreationen wird Mode zur Skulptur, die dem Körper angepasst ist und ihn in seiner Erscheinung verändert, die sich an ihm verwandeln kann oder visuelle oder akustische Signale aussendet. Kleidung wird so zu Erweiterung und Hilfsmittel des menschlichen Körpers, wie es der Medientheoretiker Marshall McLuhan schon Mitte der 1960er-Jahre beschrieben hat. McLuhan hat aber auch erkannt, dass der Körper durch diese Expansionen bestimmte Funktionen einbüsst. Die Schau, kuratiert von Sabine Himmelsbach, dürfte somit auch zeigen, wie dicht uns die digitalen Medien im schönen Schein der Mode schon auf die Pelle gerückt sind oder in naher Zukunft rücken werden.

 

• ‹Making Fashion Sense›: Mi 15.1., 18 h (Künstlergespräch),
    19 h (Eröffnung), bis So 8.3., HeK Haus der elektronischen Künste,
    Freilager-Platz 9, Münchenstein (Dreispitzareal).
    Mi bis So 12–18 h, www.hek.ch 

• Museumsnacht mit Führungen, Workshops und Installationen:
    Fr 17.1. ab 18 h, www.museumsnacht.ch



Highlights

Highlight Juniheft 2023

Es händelt sehr …

Vater und Sohn Prégardien konzertieren
mit Händel in Basel. 

Highlights

Highlight Juniheft 2023

«Die Cashcow sind Mangas»

Der Comix Shop Basel wurde im Juni vor
40 Jahren eröffnet: Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Angela Heimberg und Juan Ortega, langjähriger Kunde.

Highlights

Highlight Juniheft 2023

Hinter den Kulissen

Wie kommen eigentlich die Kunstwerke an die Art Basel? Die ProgrammZeitung hat bei Welti-Furrer Fine Art, einem von vier offiziellen Spediteuren, nachgefragt.

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Ein Erdbeben von Gefühlen

Am Tanzfest Basel zeigt Muhammed Kaltuk mit seiner Company MEK die neue Choreografie «Raising Karen’s Children».

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

«Eine sehr freie Form»  

Die einzige Regel ist, dass es in der Lyrik erstmal keine Regel gibt: Das sagt Autorin Simone Lappert, Präsidentin der Gruppe, die das Lyrikfestival Basel kuratiert. 

 

Highlights

Highlight Maiheft 2023

Licht ins Dunkel

Das Museum der Kulturen erkundet die Nacht.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Temporäres Zuhause

Die Helmut Förnbacher Theater Company ist ab April im Basler Fauteuil zu Gast.

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

«Wir reden nicht über Menschen.
Wir lassen sie zu Wort kommen.»

Radio X feiert seinen 25. Geburtstag: Interview mit Co-Programmleiterin Danielle Bürgin und Geschäftsleiter Thomas Jenny

 

Highlights

Highlight Aprilheft 2023

Kultur-Hotspot im Oberbaselbiet

Das Kulturhaus Cheesmeyer bietet Kultur, Gastronomie und Begegnung
im ehemaligen Warenhaus in Sissach.

 

Highlights

Highlight Märzheft 2023

Mehr Knochenjob als Glamour

Die Doku «Play With The Devil – Becoming Zeal & Ardor» begleitet den Aufstieg eines Basler Musikphänomens.