Sylwia Zytynska, Foto: Ken Karp
ProgrammZeitung 6/2012, S. 7
Für Kinder nur das Beste!
Dagmar Brunner
Die Musikerin und Leiterin des Gare des enfants, Sylwia Zytynska, erhält den PriCülTür 2012
«Es muss Rubinstein sein, denn ich habe mindestens drei falsche Töne gehört, aber es lebt und ist wunderbar ...» Für Sylwia Zytynska, die das in einem Gespräch über Musik sagte, ist solche Direktheit typisch. Das schätzen nicht alle, aber manche hören ihr am Mittwochabend auf Radio DRS2, wo sie in der Sendung ‹Musik unserer Zeit› mitwirkt, gerade deshalb zu, weil sie stets eine profilierte Meinung hat. Die 1963 in Warschau (Polen) geborene Schlag-zeugerin mag und macht keine halben Sachen, sie denkt und spricht schnell, ist temperament- und gefühlvoll. Begeisterungsfähigkeit ist denn auch wichtig in ihrem Beruf, bei dem die Vermittlung von Musik an junge Menschen im Zentrum steht.
Sylwia Zytynska entstammt einer Künstlerfamilie und kam vor 30 Jahren in die Schweiz. Schon in Krakau und dann in Basel studierte sie Schlagzeug, trat vielerorts als Solistin und Kammermusikerin auf und machte zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen. Sie war Mitglied verschiedener Ensembles und verfolgte auch zunehmend eigene Projekte, Performances und Kompositionen. Seit über zehn Jahren bildet sie mit Marianne Schuppe (Stimme) und Alfred Zimmerlin (Cello) das Trio ‹selbdritt›, das sich der Improvisation widmet. Die Leidenschaft für zeitgenössische Musik («Cage ist meine grosse Liebe») und Musiktheater führte dazu, dass sie sich seit 1991 beim Festival Neue Musik Rümlingen engagiert. Sie wird die diesjährige Ausgabe im September verantworten – und will es vorwiegend mit jungen Menschen gestalten.
Denn Sylwia Zytynska kann es gut mit Kindern, hat auch selbst eine Familie und unterrichtet seit 28 Jahren an der Musik-Akademie Basel Schlagzeug. Mit hohem Qualitäts-anspruch und der Überzeugung, dass «für Kinder in der Kunst nur das Beste gut genug ist», gründete sie 2004 im Gare du Nord den Musikbahnhof für Kinder, Gare des enfants. Als dessen künstlerische Leiterin organisiert sie zusammen mit einem kleinen Team Konzerte, musikalische Aktionen zum Mitmachen, akustische Experimente usw., die auch mal ausserhalb des ‹Bahnhofs› stattfinden und verschiedene Künste, etwa Film und Musik, Musik und Kunst miteinander verbinden.
Sylwia Zytynska hat 2001 den Kulturpreis der Alexander Clavel-Stiftung erhalten und wurde 2011 für ihre Arbeit im Gare des enfants mit dem Lily-Wäckerlin-Preis für Jugend & Musik ausgezeichnet. Der PriCülTür der Programm-Zeitung soll Ansporn sein, ihre wichtige kulturvermittelnde Aufgabe weiterhin mit Herzblut auszuüben.
♦ Gare des enfants, www.garedunord.ch/garedesenfants
♦ Ausserdem: Der diesjährige Kulturförderpreis der Alexander Clavel Stiftung geht an ‹zone expérimentale›, d.h. Studierende des Master of Arts in Spezialisierter Musikalischer Performance an der Hochschule für Musik Basel: So. 10.6.2016, 11:00, Villa Wenkenhof, Riehen
PriCülTür
Dagmar Brunner
Kulturpreis der ProgrammZeitung
Seit 5 Jahren vergibt die ProgrammZeitung ihren PriCülTür an Menschen, die nachhaltig kulturvermittelnd tätig sind, dadurch Türen öffnen und zur Horizonterweiterung beitragen. Die bisherigen Preise gingen an Jakob Tschopp (2007), Helene Schär (2008), Helmut Bürgel (2009),
Suzanne Schweizer und Romy Gysin (2010) sowie Christoph Meury (2011).
Der PriCülTür ist eine Anerkennung in Form einer exklusiv vom Basler Künstler Marius Rappo gestalteten Skulptur. Dieses Unikat, ein Kul-Türchen, wird der Preisträgerin im Rahmen einer kleinen, feinen Feier übergeben. Verschiedene Grussworte, eine Laudatio und eine Wunschmusik begleiten den Anlass, der von einem Apéro abgerundet wird.
Sylwia Zytynska, Leiterin des Gare des enfants, erhält unseren PriCülTür in Anerkennung ihrer engagierten Musikvermittlung an Kinder sowie ihres Einsatzes für zeitgenössische Musik in der Region. Zwei langjährige künstlerische Weggefährten und Freunde ergänzen den Preis: der Schlagzeuger Fritz Hauser würdigt Sylwia Zytynska mit Worten, die Sängerin Marianne Schuppe mit einer Performance.
♦ PriCülTür 2012, Di. 5.6.2012, ab 18:00, Mitte, 1. Stock.
Laudatio: Fritz Hauser, Gesang: Marianne Schuppe,
www.fritzhauser.ch, www.marianneschuppe.ch