Bild: Lena Eriksson
Hauskultur aus Ausgabe 2/2018
Dagmar Brunner
Zum Editorial in dieser Ausgabe sei noch ergänzt, dass die Stiftung Habitat weniger ‹anthroposophisch› geprägt ist (wie die ‹bz Basel› am 11.1. schrieb), als u.a. von ehemaligen Mitarbeitenden der ProgrammZeitung, so etwa Klaus Hubmann und Sonja Fritschi (beide in der Geschäftsleitung), früher auch Daniel Jansen. Mit der Stiftungsgründerin (vormals in unserem Verwaltungsrat) verbinden wir ebenfalls nur angenehme Erinnerungen. Zudem gestaltete unsere Ex-Redaktorin Claudia Bosshardt die Jubiläumsbroschüre mit.
Weniger angenehm sind die Endlos-Diskussionen über die No-Billag-Initiative. Eine fundierte Auseinandersetzung damit leisteten Studierende der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. In 7 Webvideos, in denen auch VertreterInnen aus Medien, Kultur und Politik zu Wort kommen, zeigen sie ihre Meinungsbildung auf. Nicht wenige lernten dabei Vorurteile über Bord zu werfen. Solche Differenziertheit wünscht man sich auch andernorts. (In)direkte Beiträge zum Thema finden Sie auf S. 17 und 20. Und zu Medienarbeit und -finanzierung startet demnächst der Film ‹Die vierte Gewalt›; mehr dazu auf S. 8.
Erfreulich ist nicht zuletzt, dass wir einen alten Kollegen wieder zur Mitarbeit gewinnen konnten: Samuel Herzog. Nach seinem ungemütlichen Abgang von der NZZ ist er derzeit auf Reisen und hält uns mit poetischen Impressionen bzw. ‹Postkarten› auf dem Laufenden (siehe S. 19).
♦ ZHdK zu No Billag: www.checkdenkontext.ch
♦ Podien: Di. 30.1.2018, 19:30, Restaurant Parterre / Fr. 2.2.2018, 19:00, Studiokino, Wassergasse 2, Rheinfelden / Mo. 5.2.2018, 17:00, Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370 / Di. 13.2.2018, 19:30, Theater Basel, Foyer.
♦ Demo: Di. 30.1.2018, 18:00–19:30 vor dem Bundeshaus, Bern, www.syndicom.ch